Sie planen einen Edelstahlschornstein oder möchten einen bestehenden Schornstein modernisieren und fragen sich, welcher Edelstahl die richtige Wahl ist. Im Innenrohr herrschen die höchsten Temperaturen und dort entsteht bei ungünstigen Bedingungen auch Kondensat.
Wer hier passend auswählt, bekommt eine Anlage, die zuverlässig zieht und viele Jahre ruhig ihren Dienst tut.
Wie ein Edelstahlschornstein aufgebaut ist
Im Kern führt das Innenrohr die Abgase. Außen schützt der Mantel vor Wetter und gibt Stabilität. Dazwischen liegt bei doppelwandigen Systemen eine Dämmung, die die Abgase warm hält und so den Zug stabilisiert. Doppelwandig bedeutet: zwei Rohre mit einer Dämmschicht dazwischen – ideal für außen geführte Anlagen oder lange freie Strecken.
Die bewährten Edelstähle verständlich erklärt
Für das Innenrohr haben sich in der Praxis zwei Werkstoffe etabliert. Edelstahl 1.4521 ist robust gegenüber Hitze und den üblichen Kondensaten, wie sie bei Holz, Pellets, Öl oder konventionellem Gas auftreten. Edelstahl 1.4404 spielt seine Stärken aus, wenn feuchte, leicht saure Abgase zu erwarten sind, zum Beispiel bei Gas-Brennwert oder sehr niedrigen Abgastemperaturen; auch bei Pellets ist er eine gute Wahl.
Beim Außenmantel kommen im Wohnbau überwiegend 1.4301 oder 1.4509 zum Einsatz. Beide sind alltagserprobt; sie unterscheiden sich hauptsächlich in Optik, Preis und Detailverhalten bei Korrosion. In besonders rauen Umgebungen, etwa in Küstennähe, kann auch außen ein hochwertigerer Edelstahl sinnvoll sein.
Holz, Pellets, Öl, Gas: so treffen Sie die Wahl
Für Kaminöfen mit Holz oder Pellets funktioniert ein doppelwandiger Edelstahlschornstein sehr gut: innen 1.4521 oder 1.4404, außen 1.4301 oder 1.4509. Die Dämmung hält die Wärme im System, der Zug bleibt stabil, der Ofen reagiert berechenbar. Bei Öl oder konventionellem Gas ist 1.4521 im Innenrohr bewährt; die gedämmte Bauweise lohnt sich besonders, wenn der Schornstein außen am Haus geführt wird. Wenn ein Brennwertgerät geplant ist oder bereits läuft, spricht viel für 1.4404 im Innenrohr, weil dieser Edelstahl Kondensat besser wegsteckt. Im Bestand lässt sich in gemauerte Schächte häufig ein einwandiges Innenrohr einziehen; bei Neubau oder freier Außenführung bietet ein doppelwandiges System die größte Freiheit.
Materialstärke, Dämmung und Führung
Im privaten Bereich sind beim Innenrohr Materialstärken von 0,5 bis 0,6 Millimetern üblich. Mehr Stärke bedeutet zusätzliche Reserven, etwa gegen mechanische Beanspruchung. Eine Dämmung von rund drei Zentimetern hat sich bewährt, weil sie die Abgase warm hält, den Schornstein schneller auf Betriebstemperatur bringt und Kondensat reduziert. Für den Verlauf gilt: je gerader und je höher, desto leichter steigt die Abgasfahne. Jeder zusätzliche Bogen kostet Zug, deshalb möglichst steil planen und nur dort abwinkeln, wo es wirklich nötig ist.
Planung ohne Stolperfallen
Wichtig ist, das Innenrohr passend zum Brennstoff auszuwählen und bei Holzfeuerstätten auf rußbrandbeständige Systeme zu setzen. Brennwerttechnik benötigt ein feuchteresistentes Innenrohr, sonst entsteht später Ärger mit Kondensat. Zu wenig Dämmung, sehr lange waagerechte Strecken oder eine zu geringe Gesamthöhe schwächen den Zug. Holen Sie den Schornsteinfeger früh in die Planung: Eine kurze Skizze mit Höhe, Bögen und Wanddurchführung reicht meist, um die Eckdaten abzustimmen.
Schornsteinbausatz im Ofentraum Loverre Onlineshop: alles auf einer Seite
Wenn Sie Ihren Schornsteinbausatz unkompliziert kaufen möchten, finden Sie bei uns eine klare Lösung: Auf einer einzigen Seite stellen Sie Durchmesser, Höhe, Bögen, Wanddurchführung, Mündung und Halterungen zusammen – ohne zwischen vielen Unterseiten springen zu müssen. Sie sehen sofort, was zusammenpasst, und bestellen Ihren kompletten Edelstahlschornstein in einem Rutsch.
Und als Meisterbetrieb begleiten wir Sie auf Wunsch von der Auswahl bis zur Abstimmung mit dem Schornsteinfeger.
Begriffe kurz erklärt
Rußbrandbeständig beschreibt eine Anlage, die einen möglichen Schornsteinbrand kurzzeitig aushält – für Holzfeuerstätten die sichere Wahl. Feuchter Betrieb bedeutet, dass Abgase so weit abkühlen, dass Kondensat entsteht; das ist typisch bei Brennwertgeräten. Das Innenrohr ist das Bauteil, durch das die Abgase ziehen, der Außenmantel schützt und stabilisiert. Doppelwandig bezeichnet die Bauweise mit Dämmung zwischen Innenrohr und Außenmantel.
Fazit
Es gibt nicht den einen Edelstahl für alle Fälle, aber eine klare Linie für die meisten privaten Anwendungen. Holz und Pellets funktionieren innen mit 1.4521 oder 1.4404, Brennwert profitiert deutlich von 1.4404; außen sind 1.4301 oder 1.4509 bewährte Partner. Mit einer durchdachten Höhe, einer ruhigen Führung und der passenden Dämmung wird Ihr Edelstahlschornstein zuverlässig ziehen.
Den passenden Schornsteinbausatz können Sie bei uns bequem auf einer Seite zusammenstellen; wenn Sie Unterstützung wünschen, beraten wir Sie gern persönlich.
Produkte und Infos
Shop
Downloads
Blog
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Widerrufsbelehrung
Zahlungsarten
Paypal
Debit oder Kreditkarte
Giropay
SEPA Überweisung
Unsere Ausstellungen
Telgenkamp 1 | 48249 Dülmen
02594 / 89 34 128
info@ofentraum-loverre.de
Öffnungszeiten Dülmen
Montag bis Freitag: 10:00 bis 18:30 Uhr
Samstag: 09:00 bis 14:00 Uhr
Ückendorfer Str.109 | 44866 Bochum
02327 / 95 42 532
Neuenhauser Str. 87 | 48527 Nordhorn
05921 / 729 50 27
Frauenstr.28 | 48143 Münster
0251 / 44 484
